
Birnen-Muffins mit Frischkäse-Topping (vegan)
Diese Birnen-Muffins überzeugen mit herrlich leckeren Gewürzen, saftigen Birnenstückchen, einem leichten Frischkäse-Topping, welches mit einer Vanillenote verfeinert wird und knackigen Mandelsplittern on top. Die Gewürze – Ingwer, Zimt und Muskatnuss – geben dem Muffin eine würzige, leicht scharfe Note, die von der zarten Creme geschmacklich als auch von der Konsistenz her optimal abgerundet wird. Wenn dir nach diesen Beschreibungen nicht schon jetzt das Wasser im Mund zusammenläuft, dann weiß ich auch nicht weiter. 🙂 Die Muffins sind super als Snack oder als Mitbringsel für ein Fest.

Zutaten und Alternativen
Bevor du mit dem Backen deiner Birnen-Muffins loslegst, möchte ich dir kurz ein paar Infos zu deinen Zutaten und möglichen Alternativen geben.
- Birnen: Hauptstar dieses Rezeptes sind Birnen, da sie die Muffins im Geschmack sowie von der Textur her richtig lecker machen. Bezüglich der Birnensorte kannst du einfach die Sorte wählen, die es gerade in deinem Supermarkt gibt. Falls du keine Birnen magst, könntest du als Alternative auch Äpfel verwenden.
- Bananen: Die Bananen sorgen bei den Muffins für eine perfekte Bindung und Konsistenz. Zudem bringen sie eine super natürliche Süßkraft mit, weshalb das Rezept mit weniger Zucker auskommt.
- Mehl: Ich verwende in diesem Rezept eine Mischung aus normalem Dinkelmehl und Dinkelvollkornmehl. Wenn du kein Vollkornmehl zu Hause hast, kannst du auch nur Dinkelmehl verwenden. Alternativ kannst du aber auch gerne mit Weizen- und Weizenvollkornmehl oder einer glutenfreien Mehlmischung backen. Einfach 1:1 mit der Mehlmenge im Rezept austauschen. Bitte beachte, dass sich je nach Mehl die Konsistenz und der Geschmack leicht verändern kann.
- gemahlene Mandeln: Beim Backen verwende ich gerne blanchierte gemahlene Mandeln. In diesem Rezept kannst du jedoch auch gemahlene Mandeln nehmen, die noch eine Schale haben. Falls du keine Mandeln magst, kannst du sie auch durch andere gemahlene Nüsse ersetzen. Bitte beachte hierbei nur, dass sich dadurch der Geschmack verändern kann.
- geschmacksneutrales Öl: Als Alternative zur veganen Butter backe ich gerne mit geschmacksneutralem Öl, da es für eine saftige Konsistenz sorgt. Achte bei der Auswahl deines Öls darauf, dass du eins verwendest, welches keinen oder nur einen sehr leichten Eigengeschmack hat. Ich verwende gerne neutrales Bratöl. Du kannst aber auch Kokosöl (wenn du die leichte Kokosnote magst) oder Sonnenblumenöl verwenden.
- pflanzliche Milch: Ich verwende zum Backen immer gerne Sojamilch, da sie im Vergleich zu anderen Milchalternativen am meisten Protein mitbringt (und als Sportler kann man ja schließlich nie genug Protein bekommen, hehe). Du kannst anstelle der Sojamilch eine Hafer-, Reis- oder Mandelmilch verwenden. Eine Kokosmilch würde ich dir nicht empfehlen, da diese einen zu dominanten Eigengeschmack mit sich bringen könnte.
- Zucker: Besonders bei würzigen Rezepten verwende ich gerne eine Mischung aus Erythrit und Kokosblütenzucker, da beide verschiedene Eigenschaften und Geschmäcker haben. Wenn du nur eine Zuckerart zu Hause hast, funktioniert das Rezept aber genauso gut.
- Puderzucker: Für das Topping verwende ich Puderzucker, da dieser für eine optimale Konsistenz der Creme sorgt. Wenn du ohne Industriezucker backen möchtest, kannst du auch Puderzucker nehmen, der aus Birkenzucker (Xylit) hergestellt wird.
- Gewürze: Für eine würzige, leicht scharfe Note sorgt der gemahlene Ingwer sowie das Muskatnuss. Zimt verfeinert den Geschmack zusätzlich und gehört einfach in jedes würzige Rezept dazu :-). Auf den ersten Blick erscheint dir die Menge an gemahlenem Ingwer vielleicht etwas viel. Ich würde dich trotzdem ermutigen, es so auszuprobieren, da der Geschmack durch die anderen Zutaten perfekt ausbalanciert wird. Falls du eins der Gewürze jedoch gar nicht magst, kannst du es einfach weglassen.
- Vanille Extrakt: Ich verwende gerne gemahlene Bourbon Vanille, da sie ohne weitere Zusätze oder Zucker kommt. Du kannst aber auch Vanille Extrakt oder Vanille Aroma verwenden. Bitte beachte, dass du bei Letzterem eine geringere Menge für den gewünschten Effekt brauchst.
- Backpulver & Natron: Backpulver und Natron sorgen dafür, dass dein Teig schön aufgeht und aufgelockert wird. Falls du kein Natron zum Backen zu Hause hast, kannst du dieses auch mit Backpulver ersetzen (1 TL Natron entspricht 3 TL Backpulver).
- Salz: Eine Prise Salz im Teig bewirkt so manches Wunder, denn es wirkt als Geschmacksverstärker und hebt die Süße deiner Leckerei hervor. Das Salz selbst schmeckst du später in deinem Birnen-Muffin nicht.
- veganer Frischkäse & vegane Sahne: Für das Topping verwende ich eine Mischung aus veganem milden Frischkäse und veganer Sahne. Falls du die beiden Zutaten nicht hast, kannst du das Topping auch einfach weglassen. Der Muffin schmeckt auch ohne super lecker!

Tipps fürs Backen deiner Birnen-Muffins
Das Backen deiner Birnen-Muffins ist nicht besonders schwierig. Damit dir deine Leckerei bestmöglich gelingt, findest du hier ein paar Tipps und Tricks.
Den Teig nur kurz und langsam verrühren: Du solltest darauf achten, dass du die Zutaten wirklich nur kurz und langsam miteinander verrührst. Ein paar Klümpchen im Teig sind völlig in Ordnung. Rührst du einen Teig zu lange bzw. zu intensiv, wird dein Muffin später fester in der Konsistenz.
Eine Stäbchenprobe machen: Da jeder Backofen etwas anders backt, solltest du nach der Zeitangabe im Rezept auf jeden Fall eine Stäbchenprobe machen. Dafür einfach mit einem Holzspieß am höchsten Punkt deines Muffins bis etwa zum Boden einstechen. Klebt noch viel Teig am Spieß, muss dein Muffin noch etwas länger backen.
Muffins komplett auskühlen lassen: Bevor du die Muffins mit der Creme verzierst, sollten diese komplett ausgekühlt sein. Am besten lässt du die Muffins nach dem Backen für etwa 10-15 min in der Form auskühlen und stürzt sie dann auf ein Gitterrost. Falls du die Zeit hast, kannst du sie auch vor dem Dekorieren noch für 10-15 min in den Kühlschrank stellen.
Creme vor dem Aufspritzen nochmals kühl stellen: Bevor du das Topping auf deine Muffins aufspritzt, empfiehlt es sich, diese nochmal kurz in den Kühlschrank zu stellen. Dafür gebe ich die Creme in den Spritzbeutel und lege diesen für etwa 15 min in den Kühlschrank. Dadurch wird die Creme schön kühl und fest. Falls du keinen Spritzbeutel hast, kannst du die Creme auch einfach mit einem Messer auf den Muffin aufstreichen.
Haltbarkeit deiner Birnen-Muffins
Um deine Muffins frisch und lecker zuhalten, bewahrst du sie in einem luftdichten Behälter an einem kühlen Ort auf. Aufgrund des Toppings würde ich dir empfehlen, die Muffins im Kühlschrank zu lagern. Da bleiben sie bis zu 3 Tage frisch. Wenn du die Muffins ohne Creme zubereitest, kannst du sie generell länger lagern und auch für bis zu 3 Monate einfrieren.

Die Birnen-Muffins mit Frischkäse-Topping sind:
- vegan
- laktosefrei
- wahlweise ohne industriellen Zucker
- wahlweise glutenfrei
- wahlweise sojafrei
- mit veganem Frischkäse-Topping
- saftig
- würzig
- super lecker und einfach
- perfekt als Snack oder Mitbringsel für eine Party
Lust auf mehr Muffins? Dann probiere dich durch diese Leckereien:
Wenn du die Birnen-Muffins ausprobierst, würde ich mich sehr über dein Feedback freuen. Gerne kannst du mir ein Kommentar und eine Sternebewertung hinterlassen. Wenn du ein Foto von deinen Muffins auf Instagram teilst, kannst du mich gerne verlinken @oatsandcinnamon_ und den Hashtag #oatsandcinnamon verwenden. Ich freue mich immer deine Leckereien zu sehen!

Birnen-Muffins mit Frischkäse-Topping (vegan)
Zutaten
Für den Teig
- 300 g Birnen geschält
- 100 g Dinkelmehl
- 80 g Dinkelvollkornmehl
- 60 g Erythrit* oder Zucker
- 60 g Kokosblütenzucker*
- 60 g gemahlene Mandeln
- 3 TL gemahlener Ingwer
- 1 TL Zimt
- ½ TL Muskatnuss
- 1½ TL Backpulver
- ½ TL Natron
- ⅛ TL Salz
- 260 g Bananen geschält
- 2 EL geschmacksneutrales Öl
- 120 ml pflanzliche Milch
- 1 TL Vanille Aroma
Für das Frischkäse-Topping
- 200 g veganer Frischkäse
- 200 g vegane Sahne
- 50 g Puderzucker
- 2 Pkt Sahnesteif
- 2 Pkt Vanillezucker
- Mandelsplitter optional
Anleitungen
Teig
- Backformen mit Muffinförmchen auslegen oder einfetten. Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Birnen schälen und in kleine Würfel schneiden. Beiseite stellen.300 g Birnen
- Mehl, Natron und Backpulver in eine große Schüssel sieben. Anschließend Zucker, gemahlene Mandeln, Ingwer, Zimt, Muskatnuss und Salz hinzugeben. Mit einem Kochlöffel die trockenen Zutaten vermischen.100 g Dinkelmehl, 80 g Dinkelvollkornmehl, 60 g Erythrit*, 60 g Kokosblütenzucker*, 60 g gemahlene Mandeln, 3 TL gemahlener Ingwer, 1 TL Zimt, ½ TL Muskatnuss, 1½ TL Backpulver, ½ TL Natron, ⅛ TL Salz
- Die Banane in einer kleinen Schüssel mit einer Gabel zerdrücken. Pflanzliche Milch, Öl und Vanille Aroma hinzufügen und gut vermengen.260 g Bananen, 2 EL geschmacksneutrales Öl, 120 ml pflanzliche Milch, 1 TL Vanille Aroma
- Nun die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und kurz miteinander verrühren. Birnenwürfel vorsichtig unterheben.
- Etwa 2-3 EL Teig in je ein Muffinförmchen füllen und für ca. 22-25 min backen (Stäbchenprobe am Ende der Backzeit machen). In der Zwischenzeit das Topping zubereiten.
Frischkäse-Topping
- Mit einem Handmixer (oder per Muskelkraft :-)) die vegane Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen.200 g vegane Sahne, 2 Pkt Sahnesteif
- Anschließend den Puderzucken hinzu sieben. Frischkäse und Vanillezucker ebenfalls zur Sahne geben und alles mit dem Handmixer kurz verrühren.200 g veganer Frischkäse, 50 g Puderzucker, 2 Pkt Vanillezucker
- Creme in einen Spritzbeutel füllen und für 10 min kühl stellen.
Muffins verziehren
- Die Creme auf die ausgekühlten Muffins aufspritzen. Nach Belieben mit Mandelsplittern verzieren.Mandelsplitter
Notizen
- Für eine glutenfreie Version das Mehl im Rezept 1:1 mit einer glutenfreien Mehlmischung ersetzen.
- Ich verwende im Rezept zwei verschiedene Arten von Zucker, um den Geschmack und die Konsistenz bestmöglich zu gestalten. Du kannst aber auch nur eine Zuckersorte deiner Wahl verwenden.
- Die Birnen-Muffins mit Frischkäse-Topping halten sich luftdicht verschlossen im Kühlschrank für bis zu 3 Tagen.
- Du kannst die Muffins auch ohne Creme zubereiten. Der Geschmack ist trotzdem super lecker!
- Für weitere Tipps und Tricks einfach den Beitrag oben lesen.
Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept in irgendeiner Form veröffentlichen willst, verlinke bitte diese Seite. Danke, dass du Oats & Cinnamon unterstützt!
Schreibe einen Kommentar