Earl Grey-Schoko-Brombeeren Torte
Es begann letzten Sommer, als ich die ausgefallene Idee hatte, ein Earl Grey Schokoeis zu kreieren. Und was soll ich sagen? Seitdem bin ich absolut verknallt in diese Kombination! Der Earl Grey Tee und die Schokolade harmonierten auf eine Weise, die ich nie für möglich gehalten hätte und daher war ich ab diesem Moment im Earl Grey Backfieber. Alles, was mit diesem wunderbaren Tee und Schokolade zu tun hatte, musste ausprobiert werden. Und was könnte besser sein, als meine Begeisterung dieses Jahr mit einer Earl Grey Schokotorte mit Brombeermarmelade noch weiter auszubauen?


Ich gebe es zu, zu Beginn war ich etwas skeptisch, ob diese Kombination auch in einer Torte so gut zusammenpassen würde, wie ich es mir in meinem Kopf ausgemalt hatte. Doch nach dem ersten Bissen war es klar: Diese Mischung ist der absolute Wahnsinn! Und der wahre Star dieser Torte ist definitiv die Brombeermarmelade! Sie bringt genau die fruchtige Leichtigkeit, die den intensiven Geschmack der dunklen Schokolade und des Earl Grey wunderbar ausbalanciert. Und welche Marmelade könnte da besser passen als die feine Brombeermarmelade von @glueck.de.
Also, wenn du ein bisschen neugierig bist und Lust hast, mal etwas Neues auszuprobieren, dann kann ich dir diese Earl Grey Schokotorte mit Brombeermarmelade nur wärmstens empfehlen. Sie zeigt, dass ungewöhnliche Kombinationen manchmal die besten Überraschungen bereithalten – und dass es sich definitiv lohnt, mal etwas Neues zu wagen. Wer weiß, vielleicht wirst du genauso begeistert sein wie ich!
Die Geschichte des Apfelstrudels
Die Geschichte des Apfelstrudels ist genauso charmant wie der Kuchen selbst. Ursprünglich aus dem Osmanischen Reich stammend, fand der Strudel im 17. Jahrhundert seinen Weg nach Österreich und wurde zu einem wahren Klassiker der Wiener Küche. Der Strudel, wie wir ihn heute kennen, wird aus dünnem, filigranem Teig und einer Füllung aus Äpfeln, Zimt, Zucker und Rosinen zubereitet. Besonders in der Zeit der k.u.k. Monarchie erlebte der Apfelstrudel seine goldenen Jahre als Highlight der Wiener Kaffeehauskultur. Heute ist er ein beliebtes Dessert, das nicht nur in Wien, sondern in ganz Europa geschätzt wird.
Werbung Für meinen Apfelstrudel habe ich den feinen Dinkelblätterteig von Tante Fanny verwendet. So gelingt dein Apfelstrudel nicht nur zu 100 %, sondern ist auch ganz schnell für spontane Gäste geeignet. Schau dich gerne mal durch die leckere veganen Teige von Tante Fanny.
Schokoladiger Milchreiskuchen
zutaten BrownieBoden
- 40 g Dattelsüße
- 15 g Backkakao
- 70 g Dinkelvollkornmehl
- 3/4 TL Backpulver
- 30 g vegane Schokolade
- 125 g Kürbispüree
- 30 g Öl
- 35 g Dattello
- 30 g Dattelsirup
- 2 EL pflanzliche Milch
Zutaten Milchreis-schicht
- 200 g Milchreis
- 500 ml Soja- oder Hafermilch
- 200 g vegane Sahne
- 65 g Dattelzucker
- ½ TL gemahlene Vanille
- 1 Prise Salz
Zutaten Nougat-ganache
- 100 g MAKRi Dattelschokolade – Dunkle
- 125 g MAKRi Dattelschokolade – Natur
- 200 ml vegane Sahne
- 4-6 EL Soja- oder Hafermilch
Zubereitung
- his block is a great spot to add a quick tip for your readers! Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam venenatis mi mauris, a commodo dolor porta at. Nam vitae feugiat ex. Duis consectetur ante ante, at elementum nunc mattis nec.
- his block is a great spot to add a quick tip for your readers! Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam venenatis mi mauris, a commodo dolor porta at. Nam vitae feugiat ex. Duis consectetur ante ante, at elementum nunc mattis nec.
- his block is a great spot to add a quick tip for your readers! Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam venenatis mi mauris, a commodo dolor porta at. Nam vitae feugiat ex. Duis consectetur ante ante, at elementum nunc mattis nec.
Mein liebster Tipp für dieses Rezept
This block is a great spot to add a quick tip for your readers! Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nullam venenatis mi mauris, a commodo dolor porta at. Nam vitae feugiat ex. Duis consectetur ante ante, at elementum nunc mattis nec.