
Hogwarts Feeling in den eigenen vier Wänden
Harry Potter. Eine Geschichte, die viele Menschen in eine magische Welt zaubert und mit der auch mein Bruder und ich aufgewachsen sind. Und eins kann ich euch sagen, der Potterkult hat bei uns seitdem definitiv nicht aufgehört. Gerade die Winterzeit ist für uns absolute Harry Potter Zeit: die Filme werden alle wieder fleißig geschaut (mein Bruder kann die Texte mittlerweile auswendig, besonders die vom dritten Film, den wir als kleine Hüpfer am meisten geschaut haben), die Bücher gelesen und das Harry Potter Brettspiel gespielt. Hach, wie ich diese Zeit liebe!
Um dir nun auch ein bisschen Hogwarts Magie in die eigenen vier Wände zu zaubern, haben Celina @genusskind und ich zwei richtig leckere Harry Potter Kuchen kreiert: den legendären Harry Potter Geburtstagskuchen und einen leckeren Butterbeer Gugelhupf. Letzteren findest du bei der lieben Celina auf ihrem Blog. Also schnapp dir deinen Zauberstab und kommt mit auf das süße Abenteuer in einer magischen Zauberwelt.

Tipps für dein bestes Kuchenerlebnis
Die Zubereitung des Harry Potter Geburtstagskuchens ist wirklich einfach. Damit dir alles bestmöglich gelingt, findest du hier ein paar Tipps und Tricks.
Den Teig nur kurz und langsam verrühren: Du solltest darauf achten, dass du die Zutaten wirklich nur kurz und langsam miteinander verrührst. Ein paar Klümpchen im Teig sind völlig in Ordnung. Rührst du einen Teig zu lange bzw. zu intensiv, wird dein Kuchen später fester in der Konsistenz.
Eine Stäbchenprobe machen: Da jeder Backofen etwas anders backt, solltest du nach der Zeitangabe im Rezept auf jeden Fall eine Stäbchenprobe machen. Dafür einfach mit einem Holzspieß am höchsten Punkt deines Kuchens bis etwa zum Boden einstechen. Klebt noch viel Teig am Spieß, müssen dein Kuchen noch etwas länger backen.
Kuchen komplett auskühlen lassen: Bevor du deinen Harry Potter Kuchen mit der veganen Frischkäse-Buttercreme einstreichst, sollte dieser komplett ausgekühlt sein. Am besten lässt du ihn nach dem Backen auf einem Gitterrost abkühlen.
Kuchen während dem Einstreichen kurz kühl stellen: Ich würde dir empfehle, nachdem du die zweite Tortenböden aufeinander gestapelt habst, die Torte für ca. 15 Minuten in den Kühlschrank zu stellen. So gehst du auf Nummer sicher, dass die Füllung ausreichend fest wird und später nicht an den Seiten „ausläuft“.
Die Verzierung muss nicht perfekt sein: Dank Hagrid, der sich zwischenzeitlich sogar auf Harrys Kuchen gesetzt hat, muss dieser Kuchen nicht perfekt eingestrichen sein, noch muss die Schrift 1a sitzen. Ansonsten würde der Charakter vom Kuchen nicht so gut rüber kommen.
Du hast Lust auf mehr herbstliche Rezepte? Dann probier dich gerne durch diese Leckereien:
Wenn du den Harry Potter Kuchen ausprobierst, würde ich mich sehr über dein Feedback freuen. Gerne kannst du mir ein Kommentar und eine Sternebewertung hinterlassen. Wenn du ein Foto von deinem Kuchen auf Instagram teilst, kannst du mich gerne verlinken @oatsandcinnamon_ und den Hashtag #oatsandcinnamon_ verwenden. Ich freue mich immer deine Leckereien zu sehen.

Harry Potter Geburtstagskuchen (vegan)
Zutaten
Kuchenböden
- 250 g Dinkelmehl Typ 630
- 2 TL Backpulver
- 1 TL Natron
- 50 g Backkakao
- 150 g Rohrohrzucker
- 1 Prise Salz
- 100 g Öl geschmacksneutral
- 250 g Sojamilch
- 150 g Apfelmus
- 2 TL Apfelessig
Frischkäse-Buttercreme
- 250 g veganer Frischkäse
- 210 g vegane Butter
- 420 g Puderzucker
- 1 Tube pinke Lebensmittelfarbe
Verzierung
- 1 Tube grüne Zuckerschrift
Anleitungen
Schokoböden
- Zwei Springformen (20 cm Durchmesser) mit veganer Butter einfetten oder mit geschmacksneutralem Öl einreiben.
- Dinkelmehl, Backpulver, Natron und Backkakao in eine große Schüssel sieben. Rohrohrzucker und Salz hinzugeben und miteinander vermengen. Beiseite stellen.250 g Dinkelmehl, 2 TL Backpulver, 1 TL Natron, 50 g Backkakao, 150 g Rohrohrzucker, 1 Prise Salz
- In einer anderen Schüssel Öl, Sojamilch, Apfelmus und Apfelessig miteinander verrühren. Zu den trockenen Zutaten hinzugeben. Mit einem Teigschaber langsam und kurz verrühren.100 g Öl, 250 g Sojamilch, 150 g Apfelmus, 2 TL Apfelessig
- Bei 175 °C Ober-/Unterhitze für etwa 20 min backen (Stäbchenprobe machen). Anschließend den Kuchen aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten lang in der Backformen auskühlen lassen. Dann vorsichtig auf ein Gitterrost stürzen und den Kuchen vollständig abkühlen lassen.
Frischkäse-Buttercreme
- Die Schüssel für die Buttercreme 5 Minuten vor der Zubereitung in den Kühlschrank stellen. In der Zwischenzeit alle Zutaten vorbereiten.
- Veganen Frischkäse und vegane Butter in die vorgekühlte Schüssel geben und mit einem Handrührgerät die Zutaten cremig schlagen.250 g veganer Frischkäse, 210 g vegane Butter
- Den Puderzucker nach und nach hinzu sieben und weiterschlagen, bis ein dickflüssiger Guss entsteht.420 g Puderzucker
- Nun die pinke Lebensmittelfarbe Schritt für Schritt hinzugeben, bis die gewünschte Farbe erreicht ist.1 Tube pinke Lebensmittelfarbe
Kuchen zusammensetzen
- Einen Tortenboden auf eine Tortenplatte legen und circa 1/3 der Creme gleichmäßig darauf verteilen. Den zweiten Kuchenboden darauf legen.Tipp: Ich würde dir empfehlen den Kuchen jetzt für 15 min in den Kühlschrank zu stellen, damit der mittlere Teil der Glasur fest werden kann.
- Den Kuchen nach der Kühlzeit aus dem Kühlschrank holen und komplett mir der Creme einstreichen. Du musst hier nicht besonders ordentlich alles glatt streichen, da der Kuchen vom Hagrid auch nicht perfekt war.
- Mit einem Zahnstocher eine Linie durch den Kuchen ziehen (siehe Foto). Du kannst diesen Schritt auch machen, wenn du die Buchstaben schon auf dem Kuchen hast. Wenn du es vorher machst, kann es dir auch als gute Orientierungshilfe für die Buchstaben dienen.
- Mit der grünen Zuckerschrift nun "HAPPEE BIRTHDAE HARRY" auf den Kuchen schreiben (siehe Foto).1 Tube grüne Zuckerschrift
- Kuchen anschneiden und genießen!
Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept in irgendeiner Form veröffentlichen willst, verlinke bitte diese Seite. Danke, dass du Oats & Cinnamon unterstützt!
Schreibe einen Kommentar