
Leckerer und nussiger Schokokuchen
Es gibt bestimmte Kuchen, die gehören einfach in eine bestimmte Kuchenform, richtig? Diese Frage stellte ich mir bei diesem Nuss-Schoko-Kuchen für einen legendären Freund von uns auch (an dieser Stelle gehen liebe Grüße an Philipp raus): Springform, Gugelhupfform oder doch lieber Kastenform? Glaub mir, über so eine Frage kann ich wochenlang philosophieren und mich kreativ ausprobieren. Das blöde ist nur, dass ich häufig dann zu keiner Entscheidung komme, weil mir alles gefällt. Und genau in diesen Momenten brauche ich eine zweite Meinung. In diesem Fall kam sie von meinem Freund, der völlig rational begründete: „Ich würde eine Kastenform wählen, da das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen besser ist.“ Tja… da hätte ich auch mal selbst drauf kommen können.
Für meinen Nuss-Schoko-Kuchen habe ich die leckere Bio Dattel Schokolade – Haselnuss von MAKRi verwendet. Sie enthält lediglich vier Zutaten: gemahlene Datteln, Kakaomasse, Kakaobutter und Haselnüsse. Außerdem ist sie vegan und glutenfrei. Ein absolutes Träumchen, wenn du mich fragst!
Falls du MAKRi noch nicht kennst, solltest du auf jeden Fall mal auf ihrer Website vorbeischauen! Mit oatsandcinnamon10 kannst du dort 10 % auf deinen Einkauf oder mit oatsandcinnamonversand die Versandkosten sparen (besonders cool für alle die außerhalb Deutschlands wohnen). WERBUNG aus reiner Schokoliebe

Tipps für dein bestes Kuchenerlebnis
Die Zubereitung des Kuchens ist wirklich super schnell und total einfach. Damit dir alles bestmöglich gelingt, findest du hier ein paar Tipps und Tricks.
Welche Nuss passt am besten?: Ich backe meinen Nuss-Schoko-Kuchen am liebsten mit Mandeln und Haselnüssen. Wenn du nur eine der beiden Nusssorten magst, kannst du auch zum Beispiel nur Haselnüsse verwenden.
Den Teig nur kurz und langsam verrühren: Du solltest darauf achten, dass du die Zutaten wirklich nur kurz und langsam miteinander verrührst. Ein paar Klümpchen im Teig sind völlig in Ordnung. Rührst du einen Teig zu lange bzw. zu intensiv, wird dein Kuchen später fester in der Konsistenz.
Eine Stäbchenprobe machen: Da jeder Backofen etwas anders backt, solltest du nach der Zeitangabe im Rezept auf jeden Fall eine Stäbchenprobe machen. Dafür einfach mit einem Holzspieß am höchsten Punkt deines Kuchens bis etwa zum Boden einstechen. Klebt noch viel Teig am Spieß, müssen dein Kuchen noch etwas länger backen.
Kuchen komplett auskühlen lassen: Bevor du dein Nuss-Schoko-Kuchen mit der Schoki verzierst, sollte dieser komplett ausgekühlt sein. Am besten lässt du ihn nach dem Backen auf einem Gitterrost komplett abkühlen.
Topping variieren: Wenn du kein Fan von Schokoglasur bist, kannst du den Kuchen auch mit Puderzucker bestäuben oder einfach ganz schlicht ohne Topping verspeisen.
Schokolade schmelzen: Einen Topf mit Wasser für das Wasserbad aufstellen. Wasser auf niedriger Stufe erhitzen (das Wasser nur erhitzen, nicht kochen!). Schokoladenstückchen in eine Glas- oder Metallschüssel geben und unter ständigem Rühren die Schokolade über dem Topf schmelzen lassen. Falls deine Schüssel mit der Schokolade den Topfboden berühren sollte, nimmst du den Topf einfach von der Herdplatte, bevor du die Schüssel reinstellst. Auch hier gilt dann: geduldig rühren bis die Schoki geschmolzen ist

Du hast Lust auf mehr schokoladige Rezepte? Dann probier dich gerne durch diese Leckereien:
Wenn du den saftigen Nuss-Schoko-Kuchen (vegan) ausprobierst, würde ich mich sehr über dein Feedback freuen. Gerne kannst du mir ein Kommentar und eine Sternebewertung hinterlassen. Wenn du ein Foto von deinem Kuchen auf Instagram teilst, kannst du mich gerne verlinken @oatsandcinnamon_ und den Hashtag #oatsandcinnamon_ verwenden. Ich freue mich immer deine Leckereien zu sehen!

Saftiger Nuss-Schoko-Kuchen
Zutaten
- 200 g Dinkelmehl Typ 630
- 15 g Leinsamenmehl
- 12 g Backpulver
- 60 g Backkakao
- 180 g Rohrohrzucker
- 200 g Nüsse Ich verwende 100 g Mandeln + 100 g Haselnüsse
- ⅛ TL Salz
- ½ TL Zimt optional
- 180 g Sojajoghurt
- 60 g Öl geschmacksneutral
- 300 g Haselnussmilch
Für die Schokoglasur
- 160 g Schokolade ich verwende die Haselnuss Schokolade von MAKRi*
- 1 TL Öl geschmacksneutral
Anleitungen
- Eine Kastenform mit veganer Butter einfetten oder mit Backpapier auslegen. Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Dinkelmehl, Leinsamenmehl, Backpulver und Backkakao in eine große Schüssel sieben. Anschließend Rohrohrzucker, Nüsse, Salz und Zimt (optional) hinzufügen. Alles gut miteinander vermischen.200 g Dinkelmehl, 12 g Backpulver, 60 g Backkakao, 180 g Rohrohrzucker, 200 g Nüsse, 15 g Leinsamenmehl, ⅛ TL Salz, ½ TL Zimt
- In einem Messbecher die pflanzliche Milch, Öl und Sojajoghurt vermengen. Zu den trockenen Zutaten hinzugeben. Mit einem Teigschaber langsam und kurz verrühren.180 g Sojajoghurt, 60 g Öl, 300 g Haselnussmilch
- Bei 175 °C Ober-/Unterhitze für etwa 40-45 min backen (Stäbchenprobe machen). Nach der Backzeit 15-20 min in der Form und dann auf einem Gitterrost vollständig abkühlen lassen.
- Einen Topf mit Wasser für das Wasserbad aufstellen. Wasser auf niedriger Stufe erhitzen (das Wasser nur erhitzen, nicht kochen!). Schokoladenstückchen in eine Glas- oder Metallschüssel geben und unter ständigem Rühren die Schokolade mit der Butter (optional) über dem Topf schmelzen lassen.Die vegane Butter macht die Schokoglasur etwas cremiger, sodass sie dir nicht so leicht an den Seiten der Muffins runterläuft. Wenn dir das nichts ausmacht, kannst du die vegane Butter auch weglassen.160 g Schokolade, 1 TL Öl
- Anschließend den abgekühlten Kuchen mit der Schokolade einstreichen.
Notizen
- *Ich verwende die Schokolade von MAKRi. Falls du die Schokolade gerne ausprobieren möchtest, kannst du mit oatsandcinnamon10 = 10 % auf deinen Einkauf oder mit oatsandcinnamonversand = die Versandkosten sparen (besonders cool für alle die außerhalb Deutschlands wohnen). WERBUNG
- Falls du kein Dinkelmehl magst, kannst du Weizen- und Weizenvollkornmehl verwenden. Für eine glutenfreie Version einfach 220 g glutenfreies Mehl verwenden.
- Alternativ zum Rohrohrzucker kannst du auch einen anderen Zucker deiner Wahl nehmen z. B. Kokosblütenzucker, Erythrit oder normalen Haushaltszucker.
- Wenn du keine Haselnussmilch in deinem Supermarkt findest, kannst du auch eine andere pflanzliche Milch wie Soja-, Hafer- oder Reismilch verwenden.
- Dein Kuchen hält sich im Kühlschrank für bis zu 4 Tage frisch. Alternativ kannst du ihn (ohne Glasur) auch für bis zu 3 Monate einfrieren.
- Weitere Tipps und Tricks siehe Blogbeitrag oben.
Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept in irgendeiner Form veröffentlichen willst, verlinke bitte diese Seite. Danke, dass du Oats & Cinnamon unterstützt!
Schreibe einen Kommentar