
Ein zimtiger Traum
Wer liebt Zimt? Ich liebe Zimt. Ich weiß… kein großes Geheimnis, wenn man sich meinen Blog & Instagram Namen anschaut. Zimt ist halt einfach was ganz feines. Und wer von diesem herrlichen Gewürz auch nicht genug bekommen kann, der zaubert sich jetzt am besten direkt diese Zimtschecken!
Zimtschnecken sind eins meiner absoluten Lieblingsrezepte im Winter. Der fluffige Teig und die würzige Füllung sind einfach ein absolutes Träumchen. Zudem erinnern sie mich an einen ganz besonderen Urlaub vor ein paar Jahren. Dort ging es mit den liebsten Freunden nach Finnland in ein wunderschönes Haus mitten im Nichts. Es wurde viel gelacht, viel in der Natur gewandert, viel erzählt und gespielt und last, but definitely not least, viele Zimtschnecken verköstigt. Selbstgebackene als auch gekaufte. Und dank Finnland weiß ich nun, wie lecker Kardamom in Zimtschnecken ist und möchte ihn daher nicht mehr missen! Und abschließend noch ein kleiner Tipp von Zimtschneckenfreund zu Zimtschneckenfreund: für den ultimativen Genuss die Hefeschnecken am besten ofenwarm genießen und dazu eine heiße Schokolade schlürfen. Hach, einfach perfekt!
Für meine Zimtschnecken habe ich den bio Ceylon Zimt von Spicebar verwendet. Falls du Spicebar noch nicht kennst, solltest du auf jeden Fall mal auf ihrer Website vorbeischauen! Mit oatsandcinnamon bekommst du eine ab einem Bestellwert von 15 € eine Metalldose (70 g) Ceylon Zimt kostenlos, sodass deinem Zimtschnecken Glück nichts mehr im Wege steht. WERBUNG

Tipps und Tricks
Die Herstellung von selbstgemachten veganen Zimtschnecken ist definitiv kein Ruck-Zuck Rezept, aber auf jeden Fall alle Geduld wert! Damit deine Hefeschnecken bestmöglich gelingen, möchte ich dir hier noch schnell ein paar Tricks und Tipps geben.
Milch-Butter-Gemisch sollte nicht zu heiß sein: Wenn du die Hefe mit dem Rohrohrzucker und dem Milch-Butter-Gemisch vermengst, solltest du darauf achten, dass die Milch nicht zu heiß ist. Denn die Hefe mag es zwar warm, aber nicht super heiß. Die Folge könnte dann sein, dass dein Hefeteig später nicht aufgeht.
Prüfen, ob die Hefe funktioniert: Wenn du die Hefe zum Milch-Butter-Gemisch gibst, solltest du alles so lange verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Dann für ca. 10 min zur Seite stellen. Wenn die Hefe aktiv ist, sollte sie in dieser Zeit beginnen, kleine Bläschen zu bilden.
Teig gut kneten für eine optimale Luftigkeit: Damit dein Hefeteig später schön fluffig wird, solltest du den Teig auf jeden Fall schön lange kneten (5-10 min). Dafür kannst du entweder ein Handrührgerät mit Knethaken verwenden oder deine Muckis spielen lassen.
Toppings variieren: Falls du eine Frischkäse Creme verwendest, würde ich dir empfehlen, diese noch auf deine warmen (nicht heißen) Zimtschnecken zu geben. Dadurch werden die Hefeschnecken noch saftiger und leckerer! Wenn du kein Fan von diesem Topping bist, kannst du es auch einfach weglassen oder durch eine Puderzucker Glasur wie bei meinen Aprikosen-Marzipan Schnecken ersetzen.

Du hast Lust auf mehr weihnachtliche Rezepte? Dann probier dich gerne durch diese Leckereien:
Wenn du die Zimtschnecken ausprobierst, würde ich mich sehr über dein Feedback freuen. Gerne kannst du mir ein Kommentar und eine Sternebewertung hinterlassen. Wenn du ein Foto von deinen Zimtschnecken auf Instagram teilst, kannst du mich gerne verlinken @oatsandcinnamon_ und den Hashtag #oatsandcinnamon_ verwenden. Ich freue mich immer deine Leckereien zu sehen!

Saftige Zimtschnecken (vegan)
Zutaten
Hefeteig
- 200 g pflanzliche Milch ich verwende Sojamilch
- 70 g vegane Butter
- 50 g Rohrohrzucker
- 24 g frische Hefe
- 375 g Dinkelmehl Typ 630
- ¼ TL Salz
- 1 TL Vanille
Füllung
- 120 g vegane Butter
- 90 g Rohrohrzucker
- 2 EL Zimt
- ½ TL Kardamom
Anleitungen
- Pflanzliche Milch zusammen mit der Butter in einem kleinen Topf lauwarm erwärmen. Wenn die Butter geschmolzen ist, das Gemisch in eine kleine Schüssel umfüllen.200 g pflanzliche Milch, 70 g vegane Butter
- Hefe und Rohrohrzucker in die Schüssel mit dem Milch-Butter-Gemisch geben. Solange verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Für ca. 10 min zur Seite stellen. Wenn die Hefe aktiv ist, sollte sie in dieser Zeit beginnen, kleine Bläschen zu bilden.50 g Rohrohrzucker, 24 g frische Hefe
- Die anderen Zutaten für den Hefeteig zusammen mit der Hefemilch in eine große Schüssel geben (achte dabei darauf, dass du die Hefe nicht direkt auf das Salz gibst). Mit den Knethaken eines Handrührgeräts oder mit den Händen für 5 min zu einem elastischen Teig kneten.375 g Dinkelmehl, ¼ TL Salz, 1 TL Vanille
- Den Teig mit einem feuchten Tuch abdecken und für 1 bis 1,5 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.
- Für die Füllung die vegane Butter, den Rohrohrzucker und die Gewürze in einer Schüssel zu einer glatten Masse schlagen.120 g vegane Butter, 90 g Rohrohrzucker, 2 EL Zimt, ½ TL Kardamom
- Eine Backform mit veganer Butter einfetten (ich verwende eine rechteckige Auflaufform).
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 50 x 30 cm) ausrollen. Die Füllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
- Anschließend mit einem Pizzaroller ca. 3-4 cm breite Streifen entlang der langen Seite ausschneiden. Die einzelnen Bahnen aufrollen und die Schnecken in die Backform mit ein bisschen Platz zueinander setzen.Alternativ kannst du auch den Teig von der langen Seite her komplett auf rollen, so dass eine Schnecke entsteht und scheidest dann mit einem Messer 12 Stück ab.
- Nochmals für 15 min gehen lassen. Währenddessen den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen. Die Schnecken nach ihrer Ruhezeit für ca. 20-22 min backen bzw. bis sie goldbraun sind.
Notizen
- Alternativ zum Dinkelmehl kannst du auch Weizenmehl verwenden.
- Alternativ zum Rohrohrzucker kannst du auch einen anderen Zucker deiner Wahl nehmen wie z. B. Kokosblütenzucker oder normalen Haushaltszucker.
- Die Schnecken schmecken am besten frisch und noch leicht warm. Wenn du sie nicht direkt genießen möchtest oder Reste übrig bleiben, würde ich dir empfehlen, sie luftdicht in einem Gefrierbeutel zu verpacken.
- Die Hefeschnecken halten sich luftdicht verpackt im Kühlschrank für bis zu 4 Tage frisch. Alternativ kannst du ihn (ohne Glasur) auch für bis zu 3 Monate einfrieren.
Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept in irgendeiner Form veröffentlichen willst, verlinke bitte diese Seite. Danke, dass du Oats & Cinnamon unterstützt!
Schreibe einen Kommentar