
Vegane Bananen Pancakes
Wenige Zutaten, eine kurze Zubereitungszeit und am Ende was leckeres zum Essen. Klingt himmlisch, oder? Und genau das sind diese veganen Bananen Pancakes. Der Teig ist super schnell gemacht und eignet sich perfekt für die Verwertung von zu reif gewordenen Bananen. Bei uns isst die nämlich keiner mehr so wirklich gerne und dann gibt es entweder ein Bananenbrot oder diese Pancakes.
Die Pancakes sind schön fluffig, saftig und natürlich gesüßt. Sie eigenen sich natürlich auch als Snack für unterwegs, da sie super einfach eingepackt werden können.
Beim Topping der kleinen Pfannkuchen sind dir keine Grenzen gesetzt. Ich mag sie am liebsten mit Erdnussmus, Bananenstückchen, Kakaonibs und etwas Ahornsirup. Lecker sind sie aber auch mit Kokos- oder Sojajoghurt und Heidelbeeren.

Vegane Bananen Pancakes: Zutaten und Alternativen
Bevor du direkt die Pfanne auf den Herd stellst und deinen Teig anrührst, möchte ich dir wie immer kurz ein paar Infos zu deinen Zutaten und möglichen Alternativen geben.
- Bananen: Bananen sind aus diesem Rezept nicht wegzudenken. Sie sorgen für einen unschlagbaren Geschmack, eine perfekte Bindung und Konsistenz. Zudem bringen sie eine super natürliche Süßkraft mit, weshalb das Rezept mit wenig zusätzlichem Zucker auskommt. Falls deine Bananen noch nicht besonders reif sind, kannst du deinem Rezept noch 1 EL Agavendicksaft oder Ahornsirup hinzufügen. Allerdings sollten deine Bananen auch nicht schon zu matschig sein, da dann später deine Pancakes möglicherweise nicht so knusprig werden.
- Aquafaba: Aquafaba ist das Wasser von Kichererbsen, d. h. beim Abgießen deiner Kichererbsen fängst du das Wasser aus der Dose/dem Glas einfach auf. Ja ich weiß, hört sich im ersten Moment etwas komisch an. Beim veganen Backen ist es jedoch zu einer meiner Lieblingszutaten geworden, da es genau wie Eiweiß aufgeschlagen werden kann. Dadurch bekommen deine Pancakes eine super luftige Konsistenz. Und sie schmecken später definitiv nicht nach Kichererbsen. Versprochen :-).
- Hafermehl: Hafermehl hat im Vergleich zu Weizen- oder Dinkelmehl mehr Ballaststoffe und sättigt daher besser. Zudem bringen Haferflocken noch weitere gesundheitliche Vorteile mit sich. Wenn du kein Hafermehl zu Hause hast, kannst du einfach Haferflocken in einem Mixer zu Mehl vermahlen. Alternativ kannst du die Menge an Hafermehl auch einfach mit normalem Mehl ersetzen.
- Vanillezucker: Als weitere Zuckerquelle habe ich mich für Vanillezucker entschieden, da dieser den Pancakes mitunter eine herrliche Vanillenote verleiht. Du kannst hierfür Vanillin Zucker, Bourbon Vanillezucker oder ein Vanillezucker mit Xylit verwenden. Wenn du keinen Vanillezucker verwenden möchtest, kannst du ihn auch mit 1 TL Vanille Extrakt ersetzen.
- Mehl: Ich verwende in diesem Rezept Dinkelmehl Typ 630. Alternativ kannst du aber auch gerne mit Weizenmehl oder einer glutenfreien Mehlmischung backen. Einfach 1:1 mit der Mehlmenge im Rezept austauschen. Bitte beachte, dass sich je nach Mehl die Konsistenz und der Geschmack leicht verändern können.
- pflanzliche Milch: Ich verwende zum Backen immer gerne Sojamilch, da sie im Vergleich zu anderen Milchalternativen am meisten Protein mitbringt (und als Sportler kann man ja schließlich nie genug Protein bekommen, hehe). Du kannst anstelle der Sojamilch eine Hafer-, Reis- oder Mandelmilch verwenden. Eine Kokosmilch würde ich dir aufgrund des dominanten Eigengeschmacks nicht empfehlen.
- Backpulver: Backpulver sorgt dafür, dass dein Pancake schön aufgeht und aufgelockert wird.
- Salz: Eine Prise Salz im Teig bewirkt so manches Wunder, denn sie wirkt als Geschmacksverstärker und hebt die Süße deiner Leckerei hervor. Das Salz selbst schmeckst du später in deinem Pancake nicht.

Tipps fürs Backen deiner Pancakes
Vegane Bananen Pancakes sind wirklich einfach und schnell gemacht. Bei der Herstellung des Teigs solltest du nur darauf achten, dass du die Zutaten wirklich kurz und langsam miteinander verrührst. Ein paar Klümpchen im Teig sind völlig in Ordnung. Rührst du einen Teig zu lange bzw. zu intensiv, werden deine Pancakes später fester in der Konsistenz.
Haltbarkeit deiner Pancakes
Falls doch was von deinen Pancakes übrig bleiben sollte, kannst du sie ihn in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für bis zu 3 Tage aufbewahren. Alternativ kannst du sie für bis zu 3 Monate einfrieren. Wenn du sie dann auftaust, würde ich dir empfehlen, sie vor dem Essen nochmal kurz in der Pfanne anzubraten bzw. zu erwärmen.

Deine veganen Bananen Pancakes sind:
- vegan
- laktosefrei
- wahlweise ohne industriellen Zucker
- wahlweise glutenfrei
- mit Bananen
- fluffig
- saftig
- eine gesündere Variante
- vielseitig und anpassbar
- super lecker und einfach
- perfekt als Snack, zum Frühstück oder zum Brunchen
Lust auf mehr Bananen Rezepte? Dann probiere dich durch diese Leckereien:
Wenn die veganen Bananen Pancakes ausprobierst, würde ich mich sehr über dein Feedback freuen. Gerne kannst du mir ein Kommentar und eine Sternebewertung hinterlassen. Wenn du ein Foto von deinen Pancakes auf Instagram teilst, kannst du mich gerne verlinken @oatsandcinnamon_ und den Hashtag #oatsandcinnamon verwenden. Ich freue mich immer deine Leckereien zu sehen!

Vegane Bananen Pancakes
Zutaten
Für den Teig
- 1-2 Bananen ca. 125 g ohne Schale
- 6 EL Aquafaba
- 120 g Dinkelmehl Typ 630
- 1½ TL Backpulver
- 50 g Hafermehl
- 1 Pkt Vanillezucker oder 1 TL Vanille Extrakt
- 100 ml pflanzliche Milch
Toppings (nach Belieben)
- Erdnussmus
- Bananen
- Kakaonibs
- pflanzlicher Joghurt
- Ahornsirup
Anleitungen
- Bananen schälen und mit einer Gabel zu einem Brei zerdrücken.1-2 Bananen
- Aquafaba mit einem Handmixer oder Schneebesen wie Eiweiß steif schlagen.6 EL Aquafaba
- Dinkelmehl und Backpulver in eine Schüssel sieben. Hafermehl und Vanillezucker hinzugeben. Alles gut miteinander verrühren.120 g Dinkelmehl, 50 g Hafermehl, 1 Pkt Vanillezucker, 1½ TL Backpulver
- Pflanzliche Milch und Aquafaba zu den trockenen Zutaten geben. Vorsichtig und kurz zu einem Teig verrühren.100 ml pflanzliche Milch
- Eine Pfanne mit etwas Öl oder veganer Butter erhitzen.
- Pro Pancake etwa 2-3 EL Teig in die Pfanne geben und den Teig mit einem Löffel zu jeweils kleinen Kreisen verteilen. Die Pancakes von beiden Seiten schön goldbraun backen. So lange wiederholen, bis kein Teig mehr übrig ist.
- Zum Servieren kannst du die Pancakes mit Toppings deiner Wahl verzieren.Erdnussmus, Bananen, Kakaonibs, pflanzlicher Joghurt, Ahornsirup
Notizen
- Falls du kein Hafermehl hast, kannst du diese entweder selbst herstellen (Haferflocken in einem Mixer/Food Processor zu feinem Mehl mahlen) oder die Menge einfach mit der gleichen Menge Mehl ersetzen.
- Die Pancakes ohne Topping halten sich im Kühlschrank bis zu 4 Tage frisch. Du kannst sie auch für bis zu 3 Monate einfrieren.
- Für weitere Tipps und Tricks einfach den Beitrag oben lesen.
Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept in irgendeiner Form veröffentlichen willst, verlinke bitte diese Seite. Danke, dass du Oats & Cinnamon unterstützt!
Schreibe einen Kommentar