
Vegane Erdbeer-Kekse
Nächste Woche ist Valentinstag und da Liebe durch den Magen geht, bekommst du diese Woche noch ein herziges Rezept. Egal ob du Valentinstag feierst oder nicht, diese Erdbeer-Kekse sind ein absoluter Gaumenschmaus. Die verschiedenen Teigfarben – ein spontaner Geistesblitz beim Backen – machen die kleinen Herzchen zu einem absoluten Hingucker. Zudem überzeugen sie mit einer feinen und zarten Konsistenz und werden geschmacklich durch eine leckere Erdbeermarmelade abgerundet.
Als ich die Erdbeer-Kekse gebacken habe, hatte ich fast schon wieder ein bisschen Sehnsucht nach Weihnachten (ich weiß, ich weiß… aber nach Weihnachten ist ja bekanntlich vor Weihnachten oder? :D). Hauptsächlich lag dies daran, dass ich Plätzchen eigentlich nur um die Weihnachtszeit backe. Die veganen Erdbeere-Kekse sind dabei eine fruchtigere und verspieltere Variante meiner so geliebten Spitzbuben. In diesem Sinne Merry Christmas, ääähm Happy Valentinsday! 🙂
Die veganen Erdbeere-Kekse sind:
- vegan
- laktosefrei
- wahlweise zuckerfrei
- wahlweise glutenfrei
- leckerer Snack oder Dessert
- ein absoluter Hingucker
- perfekt für den Valentinstag
Wenn du die veganen Erdbeer-Kekse ausprobierst, würde ich mich sehr über dein Feedback freuen. Gerne kannst du mir ein Kommentar und eine Sternebewertung hinterlassen. Wenn du ein Foto von deinen Erdbeer-Keksen auf Instagram teilst, kannst du mich gerne verlinken @oatsandcinnamon_ und den Hashtag #oatsandcinnamon verwenden. Ich freue mich immer deine Leckereien zu sehen!

Vegane Erdbeer-Kekse
Zutaten
- 125 g vegane Butter
- 75 g gemahlene, blanchierte Mandeln
- 180 g Dinkelmehl Typ 630*
- 50 g Puderzucker
- 1 Pkt Vanillezucker 1 TL Vanille Extrakt
- 20 g Apfelmark
- ⅛ TL rote Lebensmittelfarbe oder mehr für eine intensivere Farbe
- kleines Glas Erdbeermarmelade
- 50 g Zartbitterschokolade
Anleitungen
- Die kalte Butter in mittelgroße Würfel schneiden (ca. 1 cm).125 g vegane Butter
- Mehl und Puderzucker in eine große Schüssel sieben. Vegane Butter, gemahlene Mandeln, Vanillezucker und Apfelmark hinzugeben und mit den Knethaken eines Handrührgeräts oder mit den Händen rasch zu einem glatten Teig verkneten.75 g gemahlene, blanchierte Mandeln, 180 g Dinkelmehl Typ 630*, 50 g Puderzucker, 1 Pkt Vanillezucker, 20 g Apfelmark
- Die Teigmenge halbieren und eine Hälfte mit Lebensmittelfarbe je nach Vorlieben rosa bzw. rot einfärben. Wenn du keine Lebensmittelfarbe hast oder verwenden möchtest, dann kannst du diesen Schritt auch einfach überspringen.⅛ TL rote Lebensmittelfarbe
- Den Teig für mind. 30 min kühl stellen.
- Nach der Kühlzeit den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Zunächst den hellen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen (ca. 3 mm dick). Mit einem Herzchen-Ausstecher Herze ausstechen und auf das Backblech legen. Vorgang mit dem gefärbten Teig wiederholen.
- Die Kekse im Backofen für etwa 7 min backen. Direkt herausnehmen und auf einem Gitterrost komplett abkühlen lassen.
- Nun auf die gefärbten Kekse die Erdbeermarmelade geben und gleichmäßig verstreichen. Am besten lässt du einen kleinen Platz zwischen Marmelade und Rand, damit beim Zusammendrücken der Kekse nicht zu viel Marmelade heraustritt.kleines Glas Erdbeermarmelade
- In einem Wasserbad die Schokolade schmelzen und die Kekse nach Belieben damit verzieren. Gerne kannst du auf die Schokolade noch weitere Deko Elemente wie Nussstückchen oder Herzchen geben.
Notizen
- * Für eine glutenfreie Version das Mehl im Rezept 1:1 mit einer glutenfreien Mehlmischung ersetzen. Alternativ kannst du auch Weizenmehl verwenden.
- Ich verwende Erdbeermarmelade, du kannst aber auch einfach deine Lieblingsmarmelade verwenden.
- Du kannst die Kekse auch ohne die Schokolade als Deko zubereiten. Der Geschmack ist trotzdem super lecker!
- Die Erdbeer-Kekse halten sich luftdicht verschlossen und kühl gelagert für über eine Woche.
Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept in irgendeiner Form veröffentlichen willst, verlinke bitte diese Seite. Danke, dass du Oats & Cinnamon unterstützt!
Schreibe einen Kommentar