
Vegane Spitzbuben
Heute ist der der 1. Dezember und damit sind es noch 24 Tage bis Weihnachten (so excited!!!). Mit dem ersten Dezember werden bei uns nicht nur die Adventskalender geöffnet, sondern es beginnt auch offiziell die Plätzchenzeit. Jeder hat dabei so seine liebste Sorte: mein Bruder isst gerne Vanillekipferl, meine Mama liebt Mandelplätzchen, Marzipanhörnchen haben das Herz von meinem Vater erobert und mein Freund ist das Weihnachtswunder schlecht hin: er hat keine Lieblingssorte, da er nicht so gerne süß isst. Was soll man dazu sagen… Naja, so bleibt mehr für den Rest der Family. 🙂
Eine der Sorten, die es schon immer bei uns an Weihnachten gibt, sind Spitzbuben. Zwei leckere Mürbeteigkekse, die mit einer Zitronennote verfeinert sind und mit selbstgemachter Johannisbeermarmelade zusammengehalten werden, sind einfach ein absoluter Plätzchentraum. 🙂

Vegane Spitzbuben: Zutaten und Alternativen
Bevor es gleich in deiner Küche herrlich nach Plätzchen duftet, möchte ich dir wie immer kurz ein paar Infos zu deinen Zutaten und möglichen Alternativen geben.
- Mehl: Ich verwende in diesem Rezept Dinkelmehl Typ 630. Alternativ kannst du aber auch gerne mit Weizenmehl oder einer glutenfreien Mehlmischung backen. Einfach 1:1 mit der Mehlmenge im Rezept austauschen. Bitte beachte, dass sich je nach Mehl die Konsistenz und der Geschmack leicht verändern kann.
- Vegane Butter: Vegane Butter kommt der normalen Butter am nächsten und sorgt in dem Rezept für einen optimalen Geschmack sowie Konsistenz.
- Zucker: Für meine Spitzbuben habe ich eine Mischung aus Erythrit und Rohrohrzucker genommen, um den Zuckergehalt im Gesamten etwas zu reduzieren. Erythrit gehört zu den Zuckeralkoholen, genau wie Xylit oder Isomalt. Es wird im Körper nicht verstoffwechselt, weshalb es keine Kalorien mit sich bringt. Zudem hat es keinen Einfluss auf den Blutzucker- oder Insulinspiegel. Zu beachten ist jedoch, dass Erythrit bei übermäßigem Konsum blähend und Durchfall fördernd wirken kann. Wenn du nur eine Zuckerart zu Hause hast, funktioniert das Rezept aber genauso gut.
- Zitronenschale: Unsere Spitzbuben haben schon immer eine leichte Zitronennote, die die Süße des Gebäcks perfekt ergänzt. Wenn du, wie im Rezept angegeben, eine frische Zitrone nimmst, würde ich dir empfehlen, eine Zitrone in Bioqualität zu kaufen, um mögliche Schadstoffe auf der Schale zu vermeiden. Wenn du keine Zitrone zur Hand hast, kannst du auch getrocknete Zitronenschalen aus der Backabteilung oder Zitronenaroma verwenden.
- Apfelmark: Für ein wenig Bindung im Teig sorgt das Apfelmark. Ich würde dir empfehlen, Apfelmark statt Apfelmus zu verwenden, da dieses nicht zusätzlich gesüßt ist.
- Johannisbeermarmelade: Für unsere Spitzbuben verwenden wir schon immer selbstgemachte Johannisbeermarmelade. Diese bringt eine zauberhafte, leicht säuerliche Note mit. Du kannst aber auch einfach deine Lieblingsmarmelade verwenden.
- Puderzucker: Für die Dekoration der Spitzbuben, wird einfach ein wenig Puderzucker über diese gesiebt. Wenn du ohne Industriezucker backen möchtest, kannst du auch Puderzucker nehmen, der aus Birkenzucker (Xylit) hergestellt wird. Wenn du generell den Zuckergehalt niedriger halten möchtest, kannst du diesen auch einfach weglassen.
- Salz: Eine Prise Salz im Teig bewirkt so manches Wunder, denn es wirkt als Geschmacksverstärker und hebt die Süße deiner Leckerei hervor. Das Salz selbst schmeckst du später in deinen Spitzbuben nicht.

Tipps fürs Backen deiner Spitzbuben
Deine veganen Spitzbuben sind schnell und einfach gebacken. Damit dir deine Plätzchen bestmöglich gelingen, findest du hier ein paar Tipps und Tricks während und nach dem Backen.
Butter und Zucker schaumig schlagen: Schlage Butter und Zucker schön schaumig, d.h. so lange, bis sich die beiden zu einer hellen Masse verbunden haben. Dadurch wird die Konsistenz deines Plätzchenteigs später noch besser.
Teig im Kühlschrank ruhen lassen: Um die Plätzchen am leichtesten ausrollen und ausstechen zu können, solltest du deinen Teig für mind. 30 min ruhen lassen. Gerne kannst du den Teig auch schon einen Abend zuvor vorbereiten.
Plätzchen komplett auskühlen lassen: Bevor du die Plätzchen mit Marmelade und Puderzucker verzierst, sollten diese komplett abgekühlt sein. Damit stellst du sicher, dass deine Plätzchen gut halten und man den Puderzucker sieht.
Beim Bestreichen der Marmelade Platz zum Rand lassen: Wenn du die Marmelade auf deine Kreise gibst, würde ich dir empfehlen, etwas Platz zum Rand zu lassen. Dadurch verhinderst du, dass zu viel Marmelade beim Zusammendrücken an den Rändern rausläuft. Beim Zusammendrücken solltest du auch nur einen leichten Druck ausüben, da die Kekse sonst brechen könnten.




Haltbarkeit deiner veganen Spitzbuben
Um dein Spitzbuben frisch und lecker zu halten, würde ich dir empfehlen, sie in einem luftdichten Behälter an einem kühlen Ort aufzubewahren. Bei Raumtemperatur halten sie sich bis zu einer Woche frisch. Im Kühlschrank kannst du sie auch länger als eine Woche aufbewahren.
Fun Fact: Die Spitzbuben schmecken sogar besser, wenn sie ein paar Tage geruht haben. Also keine Angst, wenn sie doch mal länger in der Plätzchedose überleben sollten. 🙂

Deine veganen Spitzbuben sind:
- vegan
- laktosefrei
- wahlweise ohne industriellen Zucker
- glutenfrei
- sojafrei
- mit Marmelade
- zart
- weihnachtlich
- aromatisch
- winterlich
- super lecker und einfach
- perfekt als Snack oder Mitbringsel für eine Party
Lust auf mehr winterliche Rezepte? Dann probiere dich durch diese Leckereien:
Wenn du die veganen Spitzbuben ausprobierst, würde ich mich sehr über dein Feedback freuen. Gerne kannst du mir ein Kommentar und eine Sternebewertung hinterlassen. Wenn du ein Foto von deinen Spitzbuben auf Instagram teilst, kannst du mich gerne verlinken @oatsandcinnamon_ und den Hashtag #oatsandcinnamon verwenden. Ich freue mich immer deine Leckereien zu sehen!

Vegane Spitzbuben
Zutaten
- 160 g Dinkelmehl Typ 630
- 100 g vegane Butter Raumtemperatur
- 50 g Zucker
- 30 g Apfelmark
- Prise Salz
- Schale einer Zitrone
- Johannisbeermarmelade
- 2-3 EL Puderzucker
Anleitungen
- Vegane Butter und Zucker mit einem Handmixer in einer Schüssel schaumig schlagen. Apfelmark hinzugeben und nochmals kurz verrühren.100 g vegane Butter, 50 g Zucker, 30 g Apfelmark
- Mehl, Salz und feingeriebene Zitronenschale hinzugeben und zu einem weichen Teig kneten,160 g Dinkelmehl, Schale einer Zitrone, Prise Salz
- Den Plätzchenteig für mind. 30 min in den Kühlschrank legen.
- Backofen auf 160°C Umluft vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Plätzchenteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Mit einer runden Ausstechform (oder Glas, meins hatte einen Durchmesser von 4,5 cm) Kreise ausstechen. Jeden zweiten Kreis auf ein Backblech legen. Mit einer kleinen Form in die übrigen Kreise Formen ausstechen.
- Die Plätzchen bei 160°C Umluft für ca. 10-12 min backen. Auf einem Gitterrost komplett auskühlen lassen.
- Auf die kompletten Kreise etwas Marmelade geben. Dabei den äußeren Rand auslassen, damit nicht zu viel Marmelade an den Seiten austritt (s. Fotos im Blogbeitrag). Den Keksdeckel darauf legen und vorsichtig andrücken. Je nach Vorlieben noch mit Puderzucker bestreuen.Johannisbeermarmelade, 2-3 EL Puderzucker
Notizen
- Ich verwende im Rezept zwei verschiedene Arten von Zucker (25 g Rohrohrzucker und 25 g Erythrit). Du kannst aber auch nur eine Zuckersorte bzw. normalen weißen Zucker verwenden (50 g Zuckersorte deiner Wahl).
- Für eine glutenfreie Version das Mehl im Rezept 1:1 mit einer glutenfreien Mehlmischung ersetzen. Alternativ kannst du auch Weizenmehl verwenden.
- Ich verwende Johannisbeermarmelade, du kannst aber auch einfach deine Lieblingsmarmelade verwenden.
- Du kannst deinen Spitzbuben auch ohne den Puderzucker als Deko zubereiten. Der Geschmack ist trotzdem super lecker!
- Deine Spitzbuben halten sich luftdicht verschlossen und kühl gelagert für über eine Woche.
- Für weitere Tipps und Tricks einfach den Beitrag oben lesen.
Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept in irgendeiner Form veröffentlichen willst, verlinke bitte diese Seite. Danke, dass du Oats & Cinnamon unterstützt!
Schreibe einen Kommentar