
Vegane Vanillekipferl
Noch 16 Tage bis Weihnachten und bei uns wird fleißig in der Weihnachtsbäckerei weiter gebacken. Diese Woche steht die absolute Lieblingssorte von meinem Bruder auf dem Plan: Vanillekipferl. Ein leckerer feiner Keksteig, der mit einer warmen Vanillenote verfeinert und in einem Puderzucker-Vanille-Schnee gewälzt wird. Er mochte diese Sorte schon seit ich denken kann und ist seiner Liebe über die Jahre hin treu geblieben. Er ist halt einfach ein Mann mit Geschmack. 🙂
Daher und weil er mein absoluter Lieblingsbruder ist (nicht, dass ich viel Auswahl hätte, aber selbst wenn, wäre es nicht anders), musste ich ihm natürlich eine vegane Variante zaubern. Obwohl ich gestehen muss, dass dies nicht ganz ohne Eigengedanke erfolgte. Denn Vanillekipferl gehören auch zu meinen liebsten Plätzchensorten und da möchte ich natürlich unbedingt mit naschen. 🙂

Vegane Vanillekipferl: Zutaten und Alternativen
Bevor es gleich in deiner Küche herrlich nach Plätzchen duftet, möchte ich dir wie immer kurz ein paar Infos zu deinen Zutaten und möglichen Alternativen geben.
- Mehl: Ich verwende in diesem Rezept Dinkelmehl Typ 630. Alternativ kannst du aber auch gerne mit Weizenmehl oder einer glutenfreien Mehlmischung backen. Einfach 1:1 mit der Mehlmenge im Rezept austauschen. Bitte beachte, dass sich je nach Mehl die Konsistenz und der Geschmack leicht verändern kann.
- Vegane Butter: Vegane Butter kommt der normalen Butter am nächsten und sorgt in dem Rezept für einen optimalen Geschmack sowie Konsistenz.
- Zucker: Für meine Vanillekipferl habe ich eine Mischung aus Erythrit und Rohrohrzucker genommen, um den Zuckergehalt im Gesamten etwas zu reduzieren. Erythrit gehört zu den Zuckeralkoholen, genau wie Xylit oder Isomalt. Es wird im Körper nicht verstoffwechselt, weshalb es keine Kalorien mit sich bringt. Zudem hat es keinen Einfluss auf den Blutzucker- oder Insulinspiegel. Zu beachten ist jedoch, dass Erythrit bei übermäßigem Konsum blähend und Durchfall fördernd wirken kann. Wenn du nur eine Zuckerart zu Hause hast, funktioniert das Rezept aber genauso gut.
- Vanillezucker: Als weitere Zuckerquelle habe ich mich für Vanillezucker entschieden, da dieser den Vanillekipferl mitunter eine herrliche Vanillenote verleiht. Du kannst hierfür Vanillin Zucker, Bourbon Vanillezucker oder ein Vanillezucker mit Xylit verwenden.
- Gemahlene Mandeln: Beim Backen verwende ich gerne blanchierte gemahlene Mandeln. In diesem Rezept kannst du jedoch auch gemahlene Mandeln nehmen, die noch eine Schale haben. Bitte beachte hierbei nur, dass sich dadurch die Vanillekipferl in der Optik etwas verändern können, da sie durch den Schalenanteil der Mandeln etwas dunkler werden.
- Apfelmark: Für ein wenig Bindung im Teig sorgt das Apfelmark. Ich würde dir empfehlen, Apfelmark statt Apfelmus zu verwenden, da dieses nicht zusätzlich gesüßt ist.
- Puderzucker: Für die Dekoration der Vanillekipferl, werden diese nach dem Backen in einem Gemisch aus Puderzucker und Vanillezucker gewälzt und erhalten dadurch ihre schöne verschneite Optik. Wenn du ohne Industriezucker backen möchtest, kannst du auch Puderzucker nehmen, der aus Birkenzucker (Xylit) hergestellt wird.

Tipps fürs Backen deiner Vanillekipferl
Vegane Vanillekipferl sind schnell und einfach gebacken. Damit dir deine Plätzchen bestmöglich gelingen, findest du hier ein paar Tipps und Tricks während und nach dem Backen.
Teig im Kühlschrank ruhen lassen: Um die Vanillekipferl am besten formen zu können, solltest du deinen Teig für mind. 60 min im Kühlschrank ruhen lassen. Gerne kannst du den Teig auch schon einen Abend zuvor vorbereiten.
Plätzchen vorm Wälzen leicht auskühlen lassen: Bevor du die Plätzchen in deinem Puderzucker wälzt, sollten diese leicht ausgekühlt sein. Damit stellst du sicher, dass der Puderzucker gut an ihnen haftet, aber nicht direkt schmilzt. Wenn du am Ende noch Puderzucker übrig hast, kannst du diesen zusätzlich über deine gewälzten Vanillekipferl sieben. Dadurch werden sie von oben besonders schön weiß.
Haltbarkeit deiner veganen Vanillekipferl
Um deine Vanillekipferl frisch und lecker zu halten, würde ich dir empfehlen, sie in einem luftdichten Behälter an einem kühlen Ort aufzubewahren. Bei Raumtemperatur halten sie sich bis zu einer Woche frisch. Im Kühlschrank kannst du sie auch länger als eine Woche aufbewahren.
Wie bei allen Plätzchensorten, schmecken auch Vanillekipferl sogar noch besser, wenn sie ein paar Tage geruht haben. Also keine Angst, wenn sie doch mal länger in der Plätzchedose überleben sollten. Was bei uns allerdings nie der Fall ist. 🙂

Deine veganen Vanillekipferl sind:
- vegan
- laktosefrei
- wahlweise ohne industriellen Zucker
- glutenfrei
- sojafrei
- mit Vanille
- zart
- weihnachtlich
- aromatisch
- winterlich
- super lecker und einfach
- perfekt für jede Plätzchendose
- super als Mitbringsel für die Weihnachtsparty
Lust auf mehr Plätzchen Rezepte? Dann probiere dich durch diese Leckereien:
Wenn du die veganen Vanillekipferl ausprobierst, würde ich mich sehr über dein Feedback freuen. Gerne kannst du mir ein Kommentar und eine Sternebewertung hinterlassen. Wenn du ein Foto von deinen Vanillekipferl auf Instagram teilst, kannst du mich gerne verlinken @oatsandcinnamon_ und den Hashtag #oatsandcinnamon verwenden. Ich freue mich immer deine Leckereien zu sehen!

Vegane Vanillekipferl
Zutaten
- 80 g gemahlene Mandeln blanchiert
- 70 g Zucker
- 2 Pkt Vanillezucker
- 170 g vegane Butter
- 250 g Mehl
- 20 g Apfelmark
- 5 EL Puderzucker
- 2 Pkt Vanillezucker
Anleitungen
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen oder einem Handmixer (Knethaken) rasch zu einem glatten Teig kneten. In eine Folie wickeln und den Teig für mindestens 1 Stunde kaltstellen.80 g gemahlene Mandeln, 70 g Zucker, 2 Pkt Vanillezucker, 170 g vegane Butter, 250 g Mehl, 20 g Apfelmark
- Backofen auf 160°C Umluft vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank nehmen. Aus kleinen Bällchen (ca. so groß wie eine Walnuss) kleine Hörnchen formen. Die Hörnchen auf das Backblech legen und dabei zwischen den einzelnen Vanillekipferl etwas Platz lassen.
- Die Vanillekipferl bei 160°C Umluft für ca. 10-12 min backen.
- Während die Vanillekipferl backen, Puderzucker und Vanillezucker in einer Schüssel vermischen. Die Vanillekipferl nach dem Backen kurz abkühlen lassen (ca. 5 min) und dann vorsichtig in der Puder-Vanillezucker Mischung wälzen. Die gewälzten Vanillekipferl auf einem Gitterrost komplett auskühlen lassen.5 EL Puderzucker, 2 Pkt Vanillezucker
- Falls von der Puder-Vanillezucker Mischung noch etwas übrig ist, diese einfach über die gewälzten Vanillekipferl sieben.
Notizen
- Ich verwende im Rezept zwei verschiedene Arten von Zucker (35 g Rohrohrzucker und 35 g Erythrit). Du kannst aber auch nur eine Zuckersorte bzw. normalen weißen Zucker verwenden (70 g Zuckersorte deiner Wahl).
- Für eine glutenfreie Version das Mehl im Rezept 1:1 mit einer glutenfreien Mehlmischung ersetzen. Alternativ kannst du auch Weizenmehl verwenden.
- Deine veganen Vanillekipferl halten sich luftdicht verschlossen und kühl gelagert für über eine Woche.
- Für weitere Tipps und Tricks einfach den Beitrag oben lesen.
Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept in irgendeiner Form veröffentlichen willst, verlinke bitte diese Seite. Danke, dass du Oats & Cinnamon unterstützt!
Steff says
Diese Vanillekipferl sind ein Traum 🙂 Skeptiker waren alle restlos verwundert und überzeugt 🙂
Oats & Cinnamon says
Oh das freut mich so sehr! Vielen Dank liebe Steff💗 ist auch definitiv eins meiner liebsten Plätzchen Rezepte😊