
Mein liebster Herbstkuchen: Apfelstreusel
Veganer Apfelkuchen mit Streusel: ein wahrer Herzensbrecher und für mich mein absoluter Lieblingskuchen im Herbst. Und das schon seit Kindheitstagen! Denn schon als kleiner Knirps habe ich es geliebt, liebevoll die Streusel vom Apfelkuchen meiner Oma zu stibitzte. Die großen Streusel natürlich zuerst, ganz klar! Und seitdem gehört dieser Kuchen für mich zu einem gelungen Herbst einfach dazu.
Während es viele Varianten an Apfelkuchen gibt, habe ich meinen bewusst ganz klassisch gehalten. Einfach nur saftige Äpfel auf einem leckeren Mürbeteig mit einem feinen Hauch von Zimt und knusprigen Streuseln. Einfach ein absolutes Kuchengedicht. Und das nicht nur geschmacklich, denn sobald der Apfelkuchen seinen Weg in den Backofen gefunden hat, wird die Küche mit einem zauberhaften Duft erfüllt. Hach, manchmal kann das Glück so einfach sein!

Tipps für dein bestes Kuchenerlebnis
Die Zubereitung des Apfelkuchens ist nicht besonders schwer, braucht aber etwas Zeit, da der Mürbeteig im Kühlschrank ruhen muss. Damit dir alles bestmöglich gelingt, findest du hier ein paar Tipps und Tricks.
Apfelsorte: Ich backe meinen Apfelkuchen am liebsten mit leicht säuerlichen Äpfel, um eine spannende Geschmackskomponenten zu dem sonst süßen Kuchen zu bekommen. Generell eigenen sich die Apfelsorten Rubinette, Boskoop, Jonagold und Elstar besonders gut, da sie während dem Backen eine schöne weiche und saftige Konsistenz bekommen. Falls du kein Apfelfan bist, kannst du auch Kirschen oder Zwetschgen verwenden.
Den Teig nur kurz vermengen und vor der Verarbeitung auf jeden Fall kühlen: Du solltest darauf achten, dass du die Zutaten wirklich nur kurz und vorsichtig miteinander vermengst, denn dann wird der Teig später schön mürbe. Wenn du ihn hingegen zu stark knetest, dann wird er tendenziell eher zäh. Auch solltest du dem Mürbeteig eine Ruhezeit von mindestens 30 min im Kühlschrank gönnen. Dies kommt zum einen der Konsistenz deines Teiges zugute, macht aber auch das Ausrollen des Teiges etwas einfacher.
Teig zwischen zwei Backpapieren ausrollen: Zum Ausrollen des Mürbeteiges lege ich diesen immer gerne zwischen zwei Backpapiere. Dadurch klebt der Teig weder an der Arbeitsplatte noch am Nudelholz fest. Du solltest ihn aber trotzdem vorher mit ein bisschen Mehl bestreuen.
Kuchen komplett auskühlen lassen: Dein Kuchen sollte nach dem Backen auf jeden Fall auskühlen, da dies wichtig für den Zusammenhalt des Kuchens ist. Am besten lässt du ihn nach dem Backen komplett in der Form abkühlen.
Toppings: Ich liebe es, meinen Apfelstreusel mit einem Klecks Kokosjoghurt zu verspeisen. Weitere leckere Toppingideen sind: Vanilleeis oder Sahne. Natürlich schmeckt er aber auch ohne Topping hervorragend!

Du hast Lust auf mehr herbstliche Rezepte? Dann probier dich gerne durch diese Leckereien:
Wenn du den veganen Apfelkuchen mit Streusel ausprobierst, würde ich mich sehr über dein Feedback freuen. Gerne kannst du mir ein Kommentar und eine Sternebewertung hinterlassen. Wenn du ein Foto von deinem Kuchen auf Instagram teilst, kannst du mich gerne verlinken @oatsandcinnamon_ und den Hashtag #oatsandcinnamon_ verwenden. Ich freue mich immer deine Leckereien zu sehen!

Veganer Apfelkuchen mit Streusel
Zutaten
Mürbeteig
- 200 g Dinkelmehl Typ 630
- 3 g Backpulver
- 65 g Rohrohrzucker
- 100 g vegane Butter kalt
- 3 EL Wasser
- ⅛ TL Salz
Apfelschicht
- 300 g Äpfel geschält
- 1 TL Zimt
Streusel
- 100 g vegane Butter
- 55 g Rohrohrzucker
- 150 g Dinkelmehl Typ 630
- 1 TL Vanille Extrakt
Anleitungen
Mürbeteig herstellen
- Mehl und Backpulver in eine große Schüssel sieben und mit dem Rohrohrzucker und Salz vermengen.200 g Dinkelmehl, 3 g Backpulver, 65 g Rohrohrzucker, ⅛ TL Salz
- Die kalte Butter in kleine Würfel schneiden und mit den Fingerspitzen in das Mehl einmassieren, bis eine sandige Konsistenz entsteht.100 g vegane Butter
- Nun das Wasser hinzugeben und alles kurz miteinander vermengen.Du solltest darauf achten, dass du die Zutaten wirklich nur kurz und vorsichtig miteinander vermengst, denn dann wird der Teig später schön mürbe. Wenn du ihn hingegen zu stark knetest, dann wird er tendenziell eher zäh.3 EL Wasser
- Den Teig in Frischhaltefolien einwickeln und für 30-60 min im Kühlschrank ruhen lassen.
Streusel vorbereiten
- Alle Zutaten für die Streusel in einer Schüssel kurz miteinander verkneten. Bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen.100 g vegane Butter, 55 g Rohrohrzucker, 150 g Dinkelmehl, 1 TL Vanille Extrakt
Apfelschicht
- Die Äpfel waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden. Ich lasse immer gerne an einem Apfel noch die Schale dran, um einen kleinen Farbtupfer in der Apfelfüllung zu haben.300 g Äpfel
- Die Apfelwürfel zusammen mit dem Zimt in einer großen Schüssel vermengen und zur Seite stellen.1 TL Zimt
Apfelkuchen
- Springform (meine hat einen Durchmesser von 20 cm) mit veganer Butter einfetten und den Backofen auf 160 °C Umluft vorheizen.
- Den Mürbeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche oder zwischen zwei Backpapieren ausrollen, bis er etwas größer als deine Springform ist.
- Nun den Teig in die Form legen und mit den Fingern leicht an die Wand der Backform andrücken, bis ein etwa 3-4 cm hoher Rand entstanden ist. Mit einer Gabel den Boden an mehreren Stellen des Mürbeteiges einstechen.
- Die Apfelwürfel auf dem Teig verteilen. Den Streuselteig zu großen Streuseln bröselnd und auf der Apfelschicht verteilen. Leicht andrücken.
- Den Apfelkuchen im vorgeheizten Ofen 55-60 min lang backen, bis die Streusel eine schöne goldgelbe Farbe haben. Anschließend aus dem Backofen nehmen und in der Form komplett auskühlen lassen.
- Optional mit einem Klecks Kokosjoghurt, veganer Sahne oder Vanilleeis servieren.
Notizen
- Falls du kein Dinkelmehl magst, kannst du auch Weizenmehl verwenden.
- Alternativ zum Rohrohrzucker kannst du auch einen anderen Zucker deiner Wahl nehmen z. B. Kokosblütenzucker oder normalen Haushaltszucker.
- Dein Apfelstreusel hält sich im Kühlschrank für bis zu 4 Tage frisch. Alternativ kannst du ihn auch für bis zu 3 Monate einfrieren.
- Weitere Tipps und Tricks siehe Blogbeitrag oben.
Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept in irgendeiner Form veröffentlichen willst, verlinke bitte diese Seite. Danke, dass du Oats & Cinnamon unterstützt!
Schreibe einen Kommentar