
Veganer Schoko-Kirsch-Kuchen
Ein leckerer, saftiger Schokokuchen alleine ist schon ziemlich überzeugend, oder? Wenn dann aber noch Kirschen involviert sind, ist es einfach ein absolutes Träumchen. Nicht umsonst gibt es Kuchenklassiker wie die Schwarzwälder Kirschtorte oder die Donauwelle. 🙂
Bei einem Rührkuchen ist es für mich immer besonders wichtig, dass er nicht trocken und staubig daher kommt. Für eine unschlagbare Saftigkeit sorgen bei diesem Kuchen die Kirschen, Mandeln, Schokolade und Sojajoghurt. Er ist schon fast so saftig wie ein Brownie. Zudem ist er super einfach und schnell gebacken. Für mich gehört er definitiv in den Magen eines jeden Kuchenliebhabers 🙂

Frische Kirschen oder Eingemachte?
Da aktuell leider keine Kirsch Saison ist, habe ich für diesen Kuchen Kirschen aus dem Glas genommen. Falls du den Kuchen im Sommer backst, kannst du natürlich auch gerne frische Kirschen verwenden. Ob du dabei Sauerkirschen oder Süßkirschen wählst, ist komplett deinen Vorlieben überlassen. Eine dritte Möglichkeit wäre es, gefrorene Kirschen zu verwenden. Diese aber am besten schon einen Abend vorher auftauen und gut abtropfen lassen. 🙂

Schoko-Kirsch-Kuchen: Zutaten und Alternativen
Bevor du direkt mit dem Backen deines Schoko-Kirsch-Kuchens startest, möchte ich dir wie immer kurz ein paar Infos zu deinen Zutaten und möglichen Alternativen geben.
- Kirschen: Die Kirschen sorgen in diesem Rezept nicht nur für einen unschlagbaren Geschmack, sondern auch für eine tolle Konsistenz. Falls du keine Kirschen magst, kannst du sie auch weglassen oder mit anderen Früchten ersetzen.
- gemahlene Mandeln: Beim Backen verwende ich gerne blanchierte gemahlene Mandeln. In diesem Rezept kannst du jedoch auch gemahlene Mandeln nehmen, die noch eine Schale haben. Falls du keine Mandeln magst, kannst du sie auch durch andere gemahlene Nüsse ersetzen. Bitte beachte hierbei nur, dass sich dadurch der Geschmack verändern kann.
- gehobelte Mandeln: Die gehobelten Mandeln dienen zur Dekoration deines Schoko-Kirsch-Kuchens. Zudem verleihen sie dem Rezept einen leichten Crunch. Falls du keine gehobelten Mandeln da hast, kannst du sie entweder weglassen oder gehackte Mandeln verwenden. Wenn du keine Mandeln magst, dann greife einfach auf deine Lieblingsnüsse zurück.
- Leinsamenmehl: Um ein Ei beim Backen zu ersetzen, gibt es viele Möglichkeiten. In diesem Rezept habe ich mich für Leinsamenmehl und Sojajoghurt entschieden. Das Leinsamenmehl entwickelt in Kombination mit Flüssigkeit (der pflanzlichen Milch) eine ähnliche Bindungseigenschaft wie ein Ei.
- pflanzlicher Joghurt: Für eine saftige Konsistenz und eine gute Bindung sorgt in diesem Rezept mitunter der pflanzliche Joghurt. Ich habe ungesüßten Sojajoghurt verwendet, da dieser dem Kuchen noch ein bisschen mehr Protein verleiht.
- Kakao: Ich verwende gerne Backkakao, da dieser am intensivsten nach Schokolade schmeckt. Du kannst aber auch z. B. eine Trinkschokolade nehmen. Beachte hierbei allerdings, dass sich dadurch der Geschmack verändern kann, da die „Schokoladigkeit“ deines Schoko-Kirsch-Kuchens geringer sein wird.
- gehackte Zartbitterschokolade: Für eine weitere Schokoladenkomponente (man kann schließlich nie genug Schoki haben, oder? :-)) verwende ich gehackte Zartbitterschokolade. Diese kannst du schon fertig kaufen oder du hackst eine Tafel Schokolade selbst in kleine Stücke. Ich würde dir auf jeden Fall empfehlen, eine Zartbitterschokolade zu verwenden, da diese für eine intensivere Schokoladenkomponente sorgt. Falls du Zartbitter jedoch gar nicht magst, kannst du auch eine vegane Milchschokolade verwenden. Wenn du ohne Industriezucker backen möchtest, solltest du bei deiner Schokoladenauswahl auf die Zutatenliste achten.
- geschmacksneutrales Öl: Als Alternative zur veganen Butter backe ich gerne mit geschmacksneutralem Öl. Achte bei der Auswahl deines Öls darauf, dass du eins verwendest, welches keinen oder nur einen sehr leichten Eigengeschmack hat. Ich verwende gerne neutrales Bratöl. Du kannst aber auch z. B. Sonnenblumenöl verwenden.
- Zucker: Für meinen Kuchen habe ich eine Mischung aus Erythrit und Rohrohrzucker genommen, um den Zuckergehalt im Gesamten etwas zu reduzieren. Wenn du nur eine Zuckerart zu Hause hast, funktioniert das Rezept aber genauso gut.
- Mehl: Ich verwende in diesem Rezept Dinkelmehl Typ 630. Alternativ kannst du aber auch gerne mit Weizenmehl oder einer glutenfreien Mehlmischung backen. Einfach 1:1 mit der Mehlmenge im Rezept austauschen. Bitte beachte, dass sich je nach Mehl die Konsistenz und der Geschmack leicht verändern können.
- pflanzliche Milch: Ich verwende zum Backen immer gerne Sojamilch, da sie im Vergleich zu anderen Milchalternativen am meisten Protein mitbringt (und als Sportler kann man ja schließlich nie genug Protein bekommen, hehe). Du kannst anstelle der Sojamilch eine Hafer-, Reis- oder Mandelmilch verwenden. Eine Kokosmilch würde ich dir aufgrund des dominanten Eigengeschmacks nicht empfehlen.
- Backpulver: Backpulver sorgt dafür, dass dein Teig schön aufgeht und aufgelockert wird.
- Salz: Eine Prise Salz im Teig bewirkt so manches Wunder, denn sie wirkt als Geschmacksverstärker und hebt die Süße deiner Leckerei hervor. Das Salz selbst schmeckst du später in deinem Kuchen nicht.

Tipps fürs Backen deines Kuchens
Dein veganer Schoko-Kirsch-Kuchen ist super einfach und schnell gebacken. Damit dir deine Leckerei bestmöglich gelingt, findest du hier ein paar Tipps und Tricks während und nach dem Backen.
Kirschen aus dem Glas nach Kernen durchsuchen: Ich persönlich schaue die Kirschen aus dem Glas gerne nochmal nach Kernen durch. Oft versteckt sich doch noch der ein oder andere darin. Und keiner möchte beim Kuchen essen auf einen harten Kern beißen, oder? 🙂
Den Teig nur kurz und langsam verrühren: Du solltest darauf achten, dass du die Zutaten wirklich nur kurz und langsam miteinander verrührst. Ein paar Klümpchen im Teig sind völlig in Ordnung. Rührst du einen Teig zu lange bzw. zu intensiv, wird dein Schoko-Kirsch-Kuchen später fester in der Konsistenz.
Nach etwa 30 min Backzeit den Kuchen mit Alufolie abdecken: Mein Schoko-Kirsch-Kuchen war nach 30 min Backzeit oben schon schön braun, während bei der Stäbchenprobe immer noch Teig kleben blieb. Damit er nicht zu sehr nach dunkelt bzw. an der Oberfläche leicht verbrennt, habe ich ihn vorsichtig mit einer Alufolie abgedeckt. Achte dabei darauf, dass du dich nicht an der heißen Backform verbrennst. Zudem solltest du etwas Abstand zwischen der Folie und dem Kuchen lassen, damit er weiterhin schön aufgehen kann.
Eine Stäbchenprobe machen: Da jeder Backofen etwas anders backt, solltest du nach der Zeitangabe im Rezept auf jeden Fall eine Stäbchenprobe machen. Dafür einfach mit einem Holzspieß am höchsten Punkt deines Kuchens bis etwa zum Boden einstechen. Klebt noch viel Teig am Spieß, muss dein Schoko-Kirsch-Kuchen noch etwas länger backen.
Kuchen komplett auskühlen lassen: Bevor du deinen Kuchen anschneidest, sollte dieser komplett ausgekühlt sein. Am besten lässt du ihn nach dem Backen für etwa 15-20 min in der Form auskühlen und stürzt ihn dann auf ein Gitterrost.
Haltbarkeit deines Kuchens
Um deinen Schoko-Kirsch-Kuchen frisch und saftig zu halten, würde ich dir empfehlen, ihn in einem luftdichten Behälter an einem kühlen Ort aufzubewahren. Im Kühlschrank bleibt er bis zu 4 Tagen frisch. Alternativ kannst du ihn auch für bis zu 3 Monate einfrieren.

Dein veganer Schoko-Kirsch-Kuchen ist:
- vegan
- laktosefrei
- wahlweise ohne industriellen Zucker
- wahlweise glutenfrei
- mit Kirschen
- schokoladig
- saftig
- aromatisch
- super lecker und einfach
- perfekt als Snack oder Mitbringsel für eine Party
Lust auf mehr schokoladige Rezepte? Dann probiere dich durch diese Leckereien:
Wenn du den veganen Schoko-Kirsch-Kuchen ausprobierst, würde ich mich sehr über dein Feedback freuen. Gerne kannst du mir ein Kommentar und eine Sternebewertung hinterlassen. Wenn du ein Foto von deinem Schoko-Kirsch-Kuchen auf Instagram teilst, kannst du mich gerne verlinken @oatsandcinnamon_ und den Hashtag #oatsandcinnamon verwenden. Ich freue mich immer deine Leckereien zu sehen!

Veganer Schoko-Kirsch-Kuchen
Zutaten
- 200 g Kirschen abgetropft
- 180 g Dinkelmehl** Typ 630
- 25 g Backkakao
- 10 g Leinsamenmehl
- 2 TL Backpulver ca. 7 g
- 70 g gemahlene Mandeln
- 180 g Zucker*
- 200 g pflanzliche Milch
- 120 g Sojajoghurt ungesüßt
- 50 g geschmacksneutrales Öl
- 70 g Zartbitterschokolade gehackt
- ⅛ TL Salz
- 1 Handvoll gehobelte Mandeln
Anleitungen
- Springform (20 cm Durchmesser) mit veganer Butter oder Öl einfetten. Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Kirschen in einem Sieb abtropfen lassen und nach Kernen durchschauen.200 g Kirschen
- Mehl, Backkakao, Leinsamenmehl und Backpulver in eine große Schüssel sieben. Gemahlene Mandeln, Zucker und Salz hinzugeben und alles gut vermischen.180 g Dinkelmehl**, 25 g Backkakao, 10 g Leinsamenmehl, 2 TL Backpulver, 70 g gemahlene Mandeln, ⅛ TL Salz, 180 g Zucker*
- Nun die pflanzliche Milch, den Sojajoghurt sowie das Öl zu den trockenen Zutaten hinzugeben. Mit einem Teigschaber langsam und kurz verrühren.120 g Sojajoghurt, 200 g pflanzliche Milch, 50 g geschmacksneutrales Öl
- Gehackte Schokolade und Kirschen vorsichtig unterheben.70 g Zartbitterschokolade, 200 g Kirschen
- Den Teig in die Backform füllen und glatt streichen. Mit den gehobelten Mandeln nach Belieben verzieren.1 Handvoll gehobelte Mandeln
- Bei 175 °C Ober-/Unterhitze für etwa 45-50 min backen (Stäbchenprobe machen). Nach der Backzeit 15-20 min in der Form und dann auf einem Gitterrost vollständig abkühlen lassen.
Notizen
- * Ich verwende im Rezept zwei verschiedene Arten von Zucker (90 g Rohrohrzucker und 90 g Erythrit). Du kannst aber auch nur eine Zuckersorte deiner Wahl verwenden (180 g Zuckersorte deiner Wahl).
- ** Für eine glutenfreie Version das Mehl im Rezept 1:1 mit einer glutenfreien Mehlmischung ersetzen. Alternativ kannst du auch Weizenmehl verwenden.
- Dein Schoko-Kirsch-Kuchen hält sich gekühlt für bis zu 4 Tagen saftig und frisch.
- Für weitere Tipps und Tricks einfach den Beitrag oben lesen.
Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept in irgendeiner Form veröffentlichen willst, verlinke bitte diese Seite. Danke, dass du Oats & Cinnamon unterstützt!
whoiscall says
Good post.