
Saftiger Zitronenkuchen für optimales Sommerfeeling
Ich liebe es Rezepte mit besonderen Erinnerungen aus meiner Kindheit zu zaubern. Genauso sehr liebe ich es aber auch, Lieblingsrezepte für meine Freunde und Familie zu kreieren. Und genau das ist bei diesem saftigen Zitronenkuchen der Fall. Dieses Rezept hat sich meine liebe Freundin Vanessa gewünscht. Vor sechs Jahren haben wir uns als Erstsemestler kennengelernt und haben im Laufe des Studiums eine wundervolle Freundschaft entwickelt. Gemeinsam haben wir bei einer Exkursion den Bodensee erkundet, uns beim Ed Sheeran Konzert die Seele aus dem Leib gesungen, die Strände Italiens erobert und in Finnland fleißig nach Elchen Ausschau gehalten. Und nein… es wollte sich leider keiner blicken lassen. Da ich im Sommer alles mit Zitrone so schön erfrischend finde, war jetzt der perfekte Zeitpunkt, um das gewünschte Rezept zu entwickeln. Ich hoffe es schmeckt mindestens genauso gut wie in den Erinnerungen und weckt bei dem ein oder anderen von euch auch ein paar schöne Zeiten an die Kindheit.

Tipps für deinen perfekten Zitronenkuchen
Dein veganer Zitronenkuchen ist wirklich easy und im Handumdrehen gebacken. Damit er dir bestmöglich gelingt, findest du hier ein paar Tipps und Tricks.
Sauer macht lustig – die richtige Zitronenqualität: Wenn du frische Zitronenschalen in einem Rezept verwendest, solltest du darauf achten, dass deine Zitronen aus einem Bio-Anbau stammt. Bei dieser Anbauform dürfen keine synthetischen Pflanzenschutzmittel vor und nach der Ernte eingesetzt werden. Zudem ist die Schale nicht mit Konservierungsstoffen und Wachsen behandelt. Am besten wäschst du die Zitrone trotzdem vor Gebrauch nochmal mit lauwarmen Wasser ab und reibst sie trocken. Bevor du deine Zitrone auspresst, kannst du sie auch mit leichtem Druck über die Arbeitsfläche rollen. Dadurch tritt später mehr Saft aus der Zitrone aus. Magst du es gerne so richtig volle Kanne zitronig, dann kannst du auch noch mehr Zitronenschale als im Rezept angegeben hinzufügen.
Den Teig nur kurz und langsam verrühren: Du solltest darauf achten, dass du die Zutaten wirklich nur kurz und langsam miteinander verrührst. Ein paar Klümpchen im Teig sind völlig in Ordnung. Rührst du einen Teig zu lange bzw. zu intensiv, wird dein Zitronenkuchen später fester in der Konsistenz.
Eine Stäbchenprobe machen: Da jeder Backofen etwas anders backt, solltest du nach der Zeitangabe im Rezept auf jeden Fall eine Stäbchenprobe machen. Dafür einfach mit einem Holzspieß am höchsten Punkt deines Kuchens bis etwa zum Boden einstechen. Klebt noch viel Teig am Spieß, muss dein Zitronenkuchen noch etwas länger backen.
Kuchen komplett auskühlen lassen: Bevor du deinen Kuchen mit Puderzucker verzierst, sollte dieser komplett ausgekühlt sein. Am besten lässt du ihn nach dem Backen für etwa 15-20 min in der Form auskühlen und stürzt ihn dann auf ein Gitterrost.
Topping variieren: Zitronenkuchen wird klassischerweise mit einer Puderzuckerglasur verziert. Wenn du kein Fan von diesem Topping bist, kannst du es auch einfach weglassen oder durch ein cremiges Topping wie bei meinen Zitronen-Kardamom-Schnecken ersetzen. Es schmeckt auch lecker, wenn du den Kuchen einfach mit ein bisschen Puderzucker bestäubst.

Du hast Lust auf mehr sommerliche Rezepte? Dann probier dich gerne durch diese Leckereien:
Wenn du den veganen Zitronenkuchen ausprobierst, würde ich mich sehr über dein Feedback freuen. Gerne kannst du mir ein Kommentar und eine Sternebewertung hinterlassen. Wenn du ein Foto von deinem Kuchen auf Instagram teilst, kannst du mich gerne verlinken @oatsandcinnamon_ und den Hashtag #oatsandcinnamon_ verwenden. Ich freue mich immer deine Leckereien zu sehen!

Veganer Zitronenkuchen
Zutaten
Für den Teig
- 150 g Dinkelmehl Typ 630
- 70 g Dinkelvollkornmehl*
- 20 g Speisestärke
- 1½ TL Backpulver
- ½ TL Natron
- 210 g pflanzliche Milch ich verwende Sojamilch
- 2 EL Zitronensaft
- 150 g Rohrohrzucker
- 120 g ungesüßten Sojajoghurt
- 70 g geschmacksneutrales Öl
- ½ TL Vanille Extrakt
- 1 Zitrone die Schale gerieben
- ⅛ TL Salz
Für die Glasur
- 100 g Puderzucker
- 1 EL Zitronensaft
Anleitungen
- Eine Kastenform mit veganer Butter einfetten oder mit Backpapier auslegen. Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Mehl, Speisestärke, Backpulver und Natron in eine große Schüssel sieben. Anschließend Rohrohrzucker und Salz hinzufügen. Mit einer feinen Reibe die Zitronenschale abreiben und zu den trockenen Zutaten hinzugeben. Alles gut miteinander vermischen.150 g Dinkelmehl, 70 g Dinkelvollkornmehl*, 20 g Speisestärke, 1½ TL Backpulver, ½ TL Natron, 150 g Rohrohrzucker, 1 Zitrone die Schale gerieben, ⅛ TL Salz
- In einem Messbecher die pflanzliche Milch, Zitronensaft, Öl, Sojajoghurt und Vanille Extrakt vermengen. Zu den trockenen Zutaten hinzugeben. Mit einem Teigschaber langsam und kurz verrühren.210 g pflanzliche Milch, 2 EL Zitronensaft, 120 g ungesüßten Sojajoghurt, 70 g geschmacksneutrales Öl, ½ TL Vanille Extrakt
- Bei 175 °C Ober-/Unterhitze für etwa 35-40 min backen (Stäbchenprobe machen). Nach der Backzeit 15-20 min in der Form und dann auf einem Gitterrost vollständig abkühlen lassen.
- Für die Puderzuckerglasur Zitronensaft und Puderzucker miteinander verrühren, sodass ein dickflüssiger Guss entsteht. Falls es zu flüssig ist, einfach noch mehr Puderzucker hinzugeben, falls es zu dickflüssig ist, noch ein bisschen Zitronensaft hinzufügen.100 g Puderzucker, 1 EL Zitronensaft
- Die Puderzuckerglasur auf dem Kuchen verteilen und nach Belieben mit Zitronenschalen dekorieren.
Notizen
- Wenn du kein Dinkelvollkornmehl zuhause hast, kannst du dieses auch einfach durch 90 g Dinkelmehl ersetzen. Falls du kein Dinkelmehl magst, kannst du Weizen- und Weizenvollkornmehl verwenden. Für eine glutenfreie Version einfach 220 g glutenfreies Mehl verwenden.
- Alternativ zum Rohrohrzucker kannst du auch einen anderen Zucker deiner Wahl nehmen z. B. Kokosblütenzucker, Erythrit oder normalen Haushaltszucker.
- Dein Kuchen hält sich im Kühlschrank für bis zu 4 Tage frisch. Alternativ kannst du ihn (ohne Glasur) auch für bis zu 3 Monate einfrieren.
- Weitere Tipps und Tricks siehe Blogbeitrag oben.
Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwende meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept in irgendeiner Form veröffentlichen willst, verlinke bitte diese Seite. Danke, dass du Oats & Cinnamon unterstützt!
[…] Veganer Zitronenkuchen […]